Publikationen
Monographie
Herausgeberschaften

Heinemann, Alisha M.B.; Karakaşoğlu, Yasemin; Linnemann, Tobias; Rose, Nadine; Sturm, Tanja (in Vorbereitung): Ent/Grenzungen, Tagungsband zum DGfE Kongress 2022
Fletemeyer, Tina; Heinemann, Alisha M.B.; Schröder, Rudolf; Tietjen Julia (2022): Berufliche
Orientierung und pädagogische Verantwortung. Status
und Perspektiven für die Berufliche Orientierung an gymnasialen
Oberstufen. Sonderausgabe der Zeitschrift für ökonomische Bildung (peer reviewed) open access
Lexikon- / Handbuchbeiträge
- Heinemann, Alisha; Mecheril, Paul
(2023): Erziehungswissenschaftliche
Diskriminierungsforschung in: Scherr, Albert; El-Mafaalani, Aladin
(Hrsg.): Handbuch Diskriminierung, Springer Reference Sozialwissenschaften,
Springer VS, Wiesbaden, (Re-Abdruck des gleichnamigen Artikels von 2016 in aktualisierter Form)
- Heinemann, Alisha M.B; Pape, Norman; Kakkattil, John M. (2022): Zum Umgang mit
Heterogenität in der Ausbildung von Pflegefachpersonen.
In: Darmann-Finck, I., Sahmel, KH. (Hrsg.) Pädagogik
im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit.
Springer, Berlin, Heidelberg.
- Heinemann, Alisha M. B. (2021): Intersektionalität und Machtkritik im Forschungs- und Praxisfeld 'Deutsch als Zweitsprache' in: Biele Mefebue, Astrid V.; Bührmann, Andrea D.; Grenz, Sabine (Hrsg.): Handbuch Intersektionalitätsforschung, Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1-16 (peer reviewed)
- Heinemann, Alisha M. B.; Sprung, Annette (2018): Erwachsenenbildner und Erwachsenenbildnerinnen; in: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik, UTB Verlag, S. 573 - 576
- Heinemann, Alisha; Mecheril, Paul (2016): Erziehungswissenschaftliche Diskriminierungsforschung in: Scherr, Albert; El-Mafaalani, Aladin (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung, Springer Reference Sozialwissenschaften, Springer VS, Wiesbaden, S. 117-131
- Dirim, İnçi; Heinemann, Alisha M. B. (2016): Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und der Erwerb sprachlich gebundenen Wissens und Könnens in: Kilian, Jörg; Brouër, Birgit; Lüttenberg, Dina (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin/Boston. (Handbücher Sprachwissen - HSW, Bd. 21), De Gruyter Verlag, S. 99-121
- Heinemann, Alisha M. B.; Robak, Steffi (2012): Interkulturelle Erwachsenenbildung, In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online (EEO), Fachgebiet Interkulturelle Bildung, Hrsg. Roth, Hans-Joachim; Anastasopoulus, Charis, Weinheim und München, Beltz Verlag, S. 1-54
Zeitschriftenartikel
- Heinemann, Alisha M.B. (accepted): "Die Kunst des Lehrers kompliziert zu denken" - über die Notwendigkeit einer differenzsensiblen
Professionalisierung in der beruflichen Bildung. in: bwp@, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik-online, Spezialausgabe PH AT-2: Diversität in der Berufsbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz - Perspektiven aus Forschung, Entwicklung und Bildungspraxis, (peer reviewed) open access
- Heinemann, Alisha M.B.; Runge-Däbritz, Johanna; Vogt, Lisa (2022): Differenzsensible Begleitung von beruflichen Orientierungsprozessen in heterogenen Lernräumen der gymnasialen Oberstufe: Sonderausgabe der ZfÖB (Zeitschrift für ökonomische Bildung) zum Thema: Berufliche Orientierung und pädagogische Verantwortung. Status und Perspektiven für die Berufliche Orientierung an gymnasialen Oberstufen., S. 73-102 (peer reviewed) open access
- Heinemann, Alisha M.B.; Reinsberg, Myrthe (2022): Machtkritische Reflexionen und differenzsensible Professionalisierung im Lehramtsstudium der gewerblich-technischen Bildung, in: bwp@, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik-online, Ausgabe 42 Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Berufsbildung (peer reviewed) open access
- Vogt, Lisa; Heinemann, Alisha M.B. (2021): "Berufsschule ist auch nicht so wie Deutschkurs..." - Der Lernort Berufsschule aus der Sicht von jugendlichen Geflüchteten in: Sprache im Beruf 4/2021, S. 70-86, Franz Steiner Verlag, Stuttgart (peer reviewed) open access
- Heinemann, Alisha; Monzo, Lilia (2021): Capitalism, Migration, and Adult Education: Toward a Critical Project in the Second Language Learning Class in: European Journal for Research on the Education and Learning of Adults (RELA) (peer reviewed) open access
- Heinemann, Alisha M.B.; Staden, Christian (2020): Digital Empowerment? - Digital gestützte Portfolio-Arbeit als Chance für die Gestaltung inklusiver und differenzsensibler Berufsorientierungsprozesse in: SCHULE inklusiv, Schwerpunkt: Berufsorientierung, Nr. 9, Friedrich Verlag GmbH, Hannover, S. 15-19
- Heinemann, Alisha M.B.; Saman A. Sarabi (2020): Paternalistic Benevolence - Enabling Violence. Teaching the Hegemonic Language in a Double Bind in: European Journal for Research on the Education and Learning of Adults (RELA), Adult Education, knowledge and competencies in times of migration, Vol. 11, No. 3, S. 309-320 (peer reviewed) open access
- Heinemann, Alisha M. B. (2019): Gayatri Chakravorty Spivak and Adult Education - Rearranging desires at both ends of the spectrum in: Postcolonial Directions in Education, VOL 8, No 1, University of Malta, S. 36-60 (peer reviewed) open access
- Heinemann, Alisha M. B. (2018): Alles unter Kontrolle? - Der Deutschkurs in der Erwachsenenbildung in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 41 (1), DIE, Bonn, S. 79-92 (peer reviewed) open access
- Heinemann, Alisha M. B. (2018): The Making of 'Good Citizens': German Courses for Migrants and Refugees, in: Studies in the Education of Adults, Special Issue: Migration, Adult Education and Learning, Volume 49 (2017), Issue 2, Taylor & Francis online, S. 177-195 (peer reviewed) open access
- Heinemann, Alisha M. B.; Castro Varela, María do Mar (2017): Contesting the Imperial Agenda. Respelling Hopelessness. Some Thoughts on the Dereliction of the University in: "Decolonizing the University" - Special issue of the _Tijdschrift voor Genderstudies_ (TvG), Vol. 20, No. 3, S. 259-274 (peer reviewed) open access
- Castro Varela, María do Mar; Heinemann, Alisha M. B. (2016): Globale Bildungsbewegungen - Wissensproduktionen verändern in: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP), Schwerpunktthema: Globales Lernen - Interdisziplinäre Wissenschaftsbezüge, Waxmann Verlag, S. 17-22 open access
- Dirim, İnçi; Heinemann, Alisha M. B. (2016): "Wie lange müssen wir noch die Muttersprache sprechen?" Sprachliche Identität - Zur Problematik einer normativen Referenz, in: ÖRF, Österreichisches religionspädagogisches Forum, Schwerpunktthema: Anerkennung von Diversität und/oder Integration durch religiöse Bildung? Religionspädagogische Herausforderungen durch Migrationsbewegungen, Jahrgang 24, 2016/2, S. 25-31 (peer reviewed) open access
- Heinemann, Alisha M. B. (2015): Risiken und reflexive Anforderungen des sogenannten "kulturellen Lernens" im Deutsch als Fremd- und Zweitsprachenunterricht, ÖDaF-Mitteilungen Informationen des Vereins "Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache", 31, 1/2015, S. 75-83 (peer reviewed)
- Euringer, Caroline; Heinemann, Alisha M. B. (2014): Ein Mindestniveau der Grundbildung? Internationale Antworten auf eine aktuelle Frage. in: Alfa-Forum, Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung, Nr. 86, S. 42 - 45
- Euringer, Caroline; Heinemann, Alisha M. B.; Bonna Franziska (2014): Bildungspolitische Konsequenzen (inter-) nationaler Vergleichsstudien zur Literalitätskompetenz. Zur Relevanz der Bestimmung eines Mindestniveaus in der Alphabetisierung in: Report Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 02/2014, S. 29 - 38 (peer reviewed) open access
- Heinemann, Alisha M. B. (2013): Gründe für und gegen die Teilnahme an Weiterbildung aus der Sicht von deutschen Frauen mit sogenanntem Migrationshintergrund, in: Hessische Blätter für Volksbildung, S. 60 - 67 (peer reviewed)
- Grotlüschen, Anke; Heinemann, Alisha M. B.; Nienkemper, Barbara (2009): Die unterschätzte Macht legitimer Literalität, in: Report Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 4/2009, S. 55 - 67 (peer reviewed) open access
- Heinemann, Alisha M. B.; Schepers, Claudia; Grotlüschen, Anke (2009): Schriftsprachkompetenzen erkennen und fördern - von Anfang an, in: Alfa-Forum, Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung, Nr. 72, S. 27 - 29
- Dluzak, Claudia; Heinemann, Alisha M. B.; Grotlüschen, Anke (2008): Mehr untere Sprossen für die Leiter. Vorschlag für neue "Alpha-Levels", in: DIE, Zeitschrift für Erwachsenenbildung, S. 34 - 36 open access
Buchbeiträge
- Heinemann, Alisha M.B. (in Vorbereitung): Erwachsenenbildung als immanenter und produktiver Teil gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Eine hegemoniekritische und dekolonial informierte Betrachtung des Feldes in: Akbaba, Yalız; Heinemann, Alisha M.B.: Erziehungswissenschaft dekolonisieren - Theoretische Grundlagen und transnationale Debatten, Beltz Juventa
- Tietjen, Julia; Cubalevska, Marija; Heinemann, Alisha M.B. (eingereicht): Berufsorientierung DIY - Perspektiven sozioökonomisch benachteiligter Eltern auf die Zusammenarbeit mit Schulen in: Handelmann, Antje; Siegert, Karolina (Hrsg.): Übergänge mit Klasse, Klinkhardt Verlag
- Heinemann, Alisha M.B.; Vogt, Lisa; Raja, Mariam (im Druck): "Die haben oft auch so'n Minderwertigkeitsgefühl, was sie mit sich rumtragen" - Zur Begleitung beruflicher Orientierungsprozesse sozioökonomisch benachteiligter Schüler*innen in: Tagungsband des dvb-Fachverbands zur Tagung: "Berufliche Orientierung oder Career Guidance"
- Bonna, Franziska; Heinemann, Alisha M.B. (im Druck): Inclusion and Critical Diversity Literacy in German Institutions of Higher Education, waxmann Verlag
- Heinemann, Alisha M.B. (im Druck): Gayatri Chakravorty Spivak and Adult Education - Rearranging desires at both ends of the spectrum in: Prasenjit Deb (Ed.): Adult Education in India (Re-Abdruck des gleichnamigen Artikels von 2018)
- Ҫiçek, Arzu; Heinemann, Alisha M. B.; Mecheril, Paul (2023): Warum Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidungen aufruft, verletzen kann, in: Gudrun Hentges / Kristina Nottbohm / Mechtild M. Jansen / Jamila Adamou (Hg.): Sprache - Macht - Rassismus, Metropol Verlag, Berlin, S. 273-290 (Re-Abdruck des gleichnamigen Artikels von 2014 in aktualisierter Form)
- Heinemann, Alisha M.B. (2022): Von der Ausländerpädagogik zur involvierten Professionalisierung? in: Carmen Teixeira: Geschichte der Zuwanderung in Nordrhein-Westfalen - Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Arbeitsmigration. Herausforderungen an Integration, Teilhabe und Zusammenhalt im Wandel. J.H.W. Dietze Verlag, S. 458-464
- Thoma, Nadja; Pokitsch, Doris; Heinemann, Alisha M.B.; Buchner, Tobias; Akbaba, Yalız (2022): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen - eine Einleitung in: Akbaba, Yalız; Buchner, Tobias; Heinemann, Alisha M.B.; Pokitsch, Doris; Thoma, Nadja: Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen - Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen, Springer VS Wiesbaden, S. V-XIII
- Ahmed, Sarah; Aytekin, Vildan; Heinemann, Alisha M.B.; Mansouri, Malika (2022): Hör mal wer da spricht - Lehrende of Color an deutschen Hochschulen. Möglichkeiten, Herausforderungen und Widerstandsstrategien in: Akbaba, Yalız; Buchner, Tobias; Heinemann, Alisha M.B.; Pokitsch, Doris; Thoma, Nadja: Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen - Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen, Springer VS Wiesbaden, S. 135 - 164
- Heinemann, Alisha M. B. (2022): Humor als Form der (Rassismus-)Kritik. In: David Füllekruss, Veronika Kourabas, Daniel Krenz-Dewe, Radhika Natarajan, Vanessa Ohm, Matthias Rangger et al. (Hg.): Migrationsgesellschaft - Rassismus - Bildung. 1. Auflage. Weinheim: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG, S. 109-124.
- Heinemann, Alisha M.B.; Vogt, Lisa (2021): "Zur Optimierung der Anderen" - differenzielle Inklusion im Bildungssystem am Beispiel der beruflichen Bildung in: Schemmann, Michael: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 2021 - Optimierung in der Weiterbildung, Band 44, S. 13 - 28, (peer reviewed) open access
- Heinemann, Alisha M.B.; Keser, Berna (2021): Academia from the margins - Von den Rändern her im Zentrum lehren und lernen in: Ulla Klingovsky, Serena Dankwa, Sarah-Mee Filep, Georges Pfründer: Bildung. Macht. Diversität. Critical Diversity Literacy im Hochschulraum, S. 285 - 298 open access
- Heinemann, Alisha M.B. (2020): Learning from below - Wissen in Bewegung. Zu den Möglichkeiten solidarischer Bildungsarbeit durch den 'Funds of Knowledge-Approach'. In: I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H.-C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, E. D. Klein & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (1. Aufl.) Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 207-222 open access
- Heinemann, Alisha M. B./Khakpour, Natascha (2019): Pädagogik sprechen. Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft - Eine Einleitung, in: Heinemann, Alisha M.B.; Khakpour, Natascha: Pädagogik sprechen - Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft, Springer Verlag, Heidelberg, S. 1-10
- Amrhein, Bettina; Heinemann, Alisha M. B. (2019): Borderlands - Zwischen Inklusions- und Migrationspädagogik. Warum Rassismus nicht ent-nannt werden darf. In: Heinemann, Alisha M.B.; Khakpour, Natascha: Pädagogik sprechen. Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft, Springer Verlag, Heidelberg, S. 169-188 (peer reviewed)
- Heinemann, Alisha M. B.; Mecheril, Paul (2018): Normative Referenzen und reflexive Professionalität. In: Inci Dirim; Paul Mecheril (Hg.): Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft. Unter Mitarbeit von Alisha M. B. Heinemann, Natascha Khakpour, Magdalena Knappik, Nadja Thoma, Oscar Thomas-Olalde, Saphira Shure und Andrea Vorrink. 1 Aufl. [s.l.]: UTB (Studientexte Bildungswissenschaft). S. 247-270
- Heinemann, Alisha (2018): The general education system in Germany. Almanya'da Genel Eğitim Sistemi. In: Balçova Belediyesi; Yeni Kuşak Köy Enstitüler Dernegi Yayınları (Hrsg.): Uluslararsı Sempozyum. Köy Enstitülerinin Kuruluşunun 78. Yıl Dönümünde Eğitimde Adaleti Düşünmek. İzmir (Yeni Kuşak Köy Enstitülüler Derneği Yayınları), S. 120-130. (Übersetzung: Kemal İnal, englische Version: S. 120-124; türkische Version: S. 125-129)
- Heinemann, Alisha; Ortner, Rosemarie (2018): Hegemonie- und Rassismuskritische Perspektiven in der Erwachsenenbildung in: Dausien, Bettina; Holzer, Daniela; Schlögl, Peter (Hrsg.): Forschungsinseln. Beobachtungen aus der österreichischen Erwachenenbildungsforschung. Bd. 3, , ÖFEB - Reihe Beiträge zur Bildungsforschung, Münster/New York Waxmann Verlag, S. 55 -70
- Castro Varela, María do Mar; Heinemann, Alisha M. B. (2017): "Eine Ziege für Afrika!" Globales Lernen unter postkolonialer Perspektive in: Oliver Emde; Uwe Jakubczyk; Bernd Kappes; Bernd Overwien (Hrsg.): Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung, Budrich Verlag, Leverkusen-Opladen, S. 38-54
- Castro Varela, María do Mar; Heinemann, Alisha M. B. (2017): Ambivalente Erbschaften. Verlernen erlernen! In: Trafo.K. (Hrsg.): Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft. (Schulheft 1/2017) open access
- Heinemann, Alisha M. B.; Mecheril, Paul (2016): Institutioneller Rassismus als Analyseperspektive. Zwei Argumente in: Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Kulturbüro Sachsen e.V. und Antidiskriminierungsbüro Sachsen (Hrsg.): Ideologien der Ungleichwertigkeit. Dresden, S. 45 - 54 open access
- Castro Varela, María do Mar; Heinemann, Alisha M. B. (2016): Mitleid, Paternalismus, Solidarität. Zur Rolle von Affekten in der politisch-kulturellen Arbeit in: Gritschke, Caroline; Ziese, Maren: Geflüchtete und Kulturelle Bildung, transcript Verlag, Bielefeld, S. 51-66 open access
- Dirim, İnçi; Castro Varela, María do Mar; Heinemann, Alisha M. B.; Khakpour, Natascha; Pokitsch, Doris; Schweiger, Hannes (2016): Nichts als Ideologie? Eine Replik auf die Abwertung rassismuskritischer Arbeitsweisen, in: Castro Varela, María do Mar; Mecheril, Paul: Die Dämonisierung der Anderen, transcript Verlag, S. 83-94
- Heinemann, Alisha M. B.; Dirim, İnçi (2016): "Die sprechen bestimmt (schlecht) über mich" - Sprache als ordnendes Prinzip im Bildungssystem in: Arslan, Emre/Bozay, Kemal (Hrsg.): Bildungsungleichheit und Symbolische Ordnung in der Einwanderungsgesellschaft, Springer VS, S. 199 - 214 open access
- Heinemann, Alisha M. B. (2015): Gründe für die (Nicht-)Teilnahme an institutionalisierten Formen der Weiterbildung. Überlegungen aus der Perspektive von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund in: Anke Grotlüschen, Diana Zimper: Literalitäts- und Grundlagenforschung, Waxmann Verlag, Münster, S. 275-283
- Heinemann, Alisha M. B. (2015): Lebenslanges Lernen nur für native Speaker?! in: Thoma, Nadja; Knappik, Magdalena (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis, transcript Verlag, Bielefeld, S. 131-150
- Ҫiçek, Arzu; Heinemann, Alisha M. B.; Mecheril, Paul (2015): Rassismus in der Alltagssprache, in: Marschke, Britta; Brinkmann, Heinz Ulrich (Hrsg.): "Ich habe nichts gegen Ausländer, aber...", transcript Verlag, Bielefeld, S. 143 - 168
- Heinemann, Alisha M. B.; Mecheril, Paul (2014): Institutioneller Rassismus als Analyseperspektive. Zwei Argumente in: Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Kulturbüro Sachsen e.V. und Antidiskriminierungsbüro Sachsen (Hrsg.): Alles im weißen Bereich? Institutioneller Rassismus in Sachsen. Erweiterter Tagungsband in der Reihe Demokratie. Dresden, S. 17-25 open access
- Heinemann, Alisha M. B.; Euringer, Caroline (2014): Die Alpha - Levels und ihr Verhältnis zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) - Ergebnisse der lea.- Verlinkungsstudie in: Projektträger im DLR e.V. (Hg.): Kompetenzen von gering Qualifizierten. Wissenschaftsreihe: Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, Waxmann Verlag, S. 191-204
- Grotlüschen, Anke; Bonna, Franziska; Euringer, Caroline; Heinemann,
Alisha M. B. (2014): Konsequenzen der Konstruktion von Literalität
hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Alpha-Levels mit den Niveaustufen
des Europäischen Referenzrahmens Sprachen. in: Pätzold, Henning; von
Felden, Heide; Schmidt-Lauff, Sabine (Hg.): Programme, Themen und
Inhalte in der Erwachsenenbildung, Dokumentation der Jahrestagung der
Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für
Erziehungswissenschaften (DGfE), Schneider Verlag Hohengehren
Baltmannsweiler, S. 51-65
- Ҫiçek, Arzu; Heinemann, Alisha M. B.; Mecheril, Paul (2014): Warum Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidungen aufruft, verletzen kann, in: Gudrun Hentges / Kristina Nottbohm / Mechtild M. Jansen / Jamila Adamou (Hg.): Sprache - Macht - Rassismus, Berlin, S. 309 - 326
- Heinemann, Alisha M. B. (2012): Warum kommen wenig deutsche Frauen mit "Migrationshintergrund" in die Volkshochschule? - Die Zuschreibungen von "Nicht-Zugehörigkeit zur deutschen Gesellschaft" als eine Bedingung für Weiterbildungsteilnahme in der Migrationsgesellschaft, in: Göhlich, Michael; Weber, Susanne; Öztürk, Halit; Engel, Nicolas (Hg.): Organisation und kulturelle Differenz - Diversity, interkulturelle Öffnung, Internationalisierung, Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 155 - 164
- Heinemann, Alisha M. B. (2011): Eine Förderdiagnostik für Alle? Zu den Besonderheiten einer zielgruppengerechten Diagnostik für Zweitsprachler/innen, in: Projektträger im DLR e.V. (Hg.): Lernprozesse in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Diagnostik, Vermittlung, Professionalisierung. Wissenschaftsreihe: Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, Band 2. Waxmann Verlag, S. 149 - 168
- Heinemann, Alisha M. B. (2011): Mit förderdiagnostischem Anspruch: Chancen und Grenzen der Diagnostik in der Grundbildung, in: Bohlinger, Sandra; Münchhausen, Gesa: Validierung von Lernergebnissen, Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2011, S. 389 - 406
- Grotlüschen, Anke; Heinemann, Alisha M. B. (2011): Ergebnisse der Schwierigkeitsbestimmung förderdiagnostischer Aufgaben, in: Grotlüschen, Anke; Kretschmann, Rudolf; Quante-Brandt, Eva; Wolf, Karsten (Hg.): lea. - Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften, Waxmann Verlag, Münster, S. 108 - 121
- Heinemann, Alisha M. B. (2011): Alpha-Levels, lea. - Universum, Item-Entwicklung und Feldzugang - zu den Grundlagen des förderdiagnostischen Instruments, in: Grotlüschen, Anke; Kretschmann, Rudolf; Quante-Brandt, Eva; Wolf, Karsten (Hg.): lea. - Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften, Waxmann Verlag, Münster, S. 86 - 107
Conference Papers
- Heinemann, Alisha (2014): The migrant society and dimensions of (non-)participation in further education, in: Marcin Gołębniak & Marcin Starnawski (eds.): Multiculturalism" today: aspirations, realities and crisis debates; Faculty of Education, University of Lower Silesia, Wrocław, Poland, 13th-15th May 2014 , The 3rd conference of the ESREA Migration, Ethnicity, Racism and Xenophobia Network, Wrocław 2015 p. 127-129 open access
Rezensionen
- Heinemann, Alisha M. B. (2019): Rezension zu Nora von Dewitz/ Henrike Terhart/ Mona Massumi (Hrsg.) (2018): Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa in: Erziehungswissenschaflticher Revue, EWR 18, Nr. 3
- Heinemann, Alisha M. B. (2017): Rezension zu Wibke Riekmann; Klaus Buddeberg; Anke Grotlüschen (Hrsg.) (2016): Das mitwissende Umfeld von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen. Ergebnisse aus der Umfeldstudie. Münster, New York: Waxmann (Alphabetisierung und Grundbildung, Band 12)., in: Hessische Blätter für Volksbildung, Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland 03/2017
- Heinemann, Alisha M. B. (2015): Rezension zu Steffi Robak/ Isabell Petter (2014): Programmanalyse zur interkulturellen Bildung in Niedersachsen Bielefeld (wbv), Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, in: EB Erwachsenenbildung Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis 04/2015, S. 42
- Grotlüschen, Anke; Heinemann, Alisha M. B. (2007): Rezension zu Helmut Bremer: Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung, in: Hessische Blätter für Volksbildung, Juventa-Verlag 4/2007, S. 240 - 242
Medien-/Blogbeiträge, Interviews, Kurzbeiträge
- Heinemann, Alisha M.B.: So geht genderneutrale Berufsorientierung, Beitrag im Blog zur beruflichen Orientierung, geva-institut, München, 2021
- Heinemann, Alisha M.B.: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft - intersektional denken, EPALE, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, 2021
- Heinemann, Alisha M.B. / Venohr, Kai: "Reflexion ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss." weiter bilden spricht mit Alisha M. B. Heinemann & Kai Venohr in weiter bilden 3/20 Haltungen, wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld, 2020
- Vielfalt.Weiter.Denken. Die Berliner Volkshochschulen in der Einwanderungsgesellschaft (18.10.2017)
- Heinemann, Alisha M. B.: Ideologien der Ungleichwertigkeit mit Rückgrat begegnen, Blogbeitrag, Huffington Post, (4. August 2016)
- Heinemann, Alisha M. B.; Käpplinger, Bernd: Transatlantische
Unterschiede und Gemeinsamkeiten; Über die Erwachsenenbildung in den USA
und Kanada, in: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 18. Jahrgang
IV/2011, S. 12, 2011