Decolonize/ Methodologien

Céline Aissatou Barry, TU Berlin, celine.barry@tu-berlin.de

*** english version see below***

Methoden dekolonisieren

"Grenzenlos und unverschämt" forschen

Im Hinblick auf die Dekolonisierung der Bildung widmen sich postkoloniale, dekoloniale und rassismuskritische Studien der kritischen .berprüfung und Überarbeitung der kolonialrassistisch geprägten Produktion akademischen Wissens. Von Relevanz ist dabei auch der Blick auf den Wissensproduktionsprozess selbst, auf den Forschungsprozess, da bereits die Methoden zur Erlangung sozialwissenschaftlicher Erkenntnis an der Reproduktion der kolonialen Episteme beteiligt ist. Mein Beitrag gibt Einblick in die Diskussion zur Dekolonisierung der Methoden in den Sozialwissenschaften, derer sich Theoretiker*innen of Color und des Globalen Südens widmen.

Auf dieser Basis gehe ich auf drei Aspekte ein, die ich für eine dekolonisierende Forschungspraxis fundamental erachte:

(1) eine transnationale Perspektive, die den methodologischen Eurozentrismus überwindet und die Verstrickung lokaler Verhältnisse, Ereignisse und Konzepte mit dem globalisierten, neokolonialen Kapitalismus berücksichtigt;

(2) die Provinzialisierung akademischen Wissens, sodass auch nicht-akademisches Wissen marginalisierter Gruppen und intersektionaler Bewegungen anerkannt wird und Berücksichtigung findet.

(3) eine reflexive, offene und kreative Kategorienbildung, die hegemoniale Kategorien genealogisch aufarbeitet und die Entwicklung neuer, transformativer Konzepte ermöglicht, ohne deren Situiertheit und Kontingenz zu unterdrücken.

Mit den Worten der Poetin May Ayims (1991) lassen sich diese Punkte als Elemente eines "grenzenlosen" und "unverschämten" Methodenzugangs verstehen: grenzenlos, indem sie das Verständnis lokaler Ereignisse entgrenzen und die Konturen des Wissenschaftlichen destabilisieren; unverschämt, indem sie erneuernd in die Regeln des Diskurses und die Inhalte des Kanons interveniert.


*** english version ***

Decolonize methods

"Borderless and brazen" research.

In terms of decolonizing education, postcolonial, decolonial, and critical studies of racism are dedicated to critically reexamining and revising the racialized production of academic knowledge. Since the methods used in Social Sciences to gain knowledge are involved in the reproduction of colonial assumptions, it is crucial to also look at the knowledge production process, the research process itself.

My contribution provides insight into the discussion on the decolonization of methods in the social sciences, which is addressed by theorists of Color and of the Global South. On this basis, I address three aspects that I consider fundamental to a decolonizing research practice:

(1) a transnational perspective that overcomes methodological Eurocentrism and takes into account the entanglement of local conditions, events, and concepts with globalized, neocolonial capitalism;

(2) the provincialization of academic knowledge in order to recognize and include non-academic knowledge of marginalized groups and intersectional movements.

(3) a reflexive, open, and creative categorization that genealogically reworks hegemonic categories and allows for the development of new, transformative concepts without repressing their contingency.

In the words of poet May Ayims (1991), these aspects can be seen as elements of a "borderless" and "brazen" approach to methodology: borderless in that it unbounds the understanding of local events and destabilizes the rules of the scientific; brazen in that it intervenes innovatively in canonical discourses.